Hongkong, Top-Ziel für Luxusurlaub
Startseite » Hongkong

- Shahab Kamali
- 08022 - 66 250
Shahab Kamali
“Duftender Hafen” heißt das an der Südküste der Volksrepublik China liegende Hongkong übersetzt – und dufte ist diese unglaubliche Stadt allemal. Vor allem die hier so wunderbar geglückte Symbiose westlicher und östlicher Traditionen hat Hong Kong zu Recht weltberühmt gemacht. Darum wirkt die chinesische Metropole mit 155-jähriger britischer Tradition so weltläufig und zugleich so faszinierend anders auf Besucher. Hier ist Chinesisches britisch beeinflusst, hier wird Profitstreben mit altchinesischen Werten vereinbart, und die gefürchtete Disziplin der Chinesen ist hier dank einer gehörigen Portion Hedonismus deutlich besser verdaulich. Vielleicht deswegen ist dieser bis ins Mark kapitalistische Moloch so eigentümlich liebenswert und ein echtes Paradies für Genießer geworden. Vielleicht ist es aber auch die verrückte Struktur dieser Stadt, die einem auf engstem Raum die ganze Welt bescheren. Denn man darf nicht vergessen, dass Hongkong aus vier Teilen besteht, von denen sich einer aus 263 Inseln zusammensetzt. Das bedeutet neben himmelstürmender Architektur auch viel Natur, viel Wasser und Strände im Zusammenspiel mit einer hochmodernen Infrastruktur und allem Luxus, den man sich denken kann – stimmungsvoll unterfüttert durch gelebte Tradition. Und es ist schlicht überwältigend, was Hongkong aus seinem limitierten und schwierigen Terrain gemacht hat, das alles andere als tauglich für eine Millionenmetropole ist: Hongkong ist nach Tokio Asiens zweitgrößte Finanzmetropole, es hat den viertgrößten Containerhafen, einige der welthöchsten Wolkenkratzer, aber auch die höchsten Ladenmieten und mit die höchsten Lebenshaltungskosten der Welt. Denn da beißt die Maus keinen Faden ab: Hongkongs Hauptdaseinszweck ist das Geschäftemachen. Und allein die Erfahrung, welchen Charme das in diesem Fall hat, ist eine Reise wert. Kurz, Hong Kong und seine Hotels sind weit mehr als nur ein Stopover-Ziel. Es wird Sie auch nach dem x-ten Besuch noch überraschen und verzaubern.
Warum RTC?
- Traumurlaub nach Maß: Wir nehmen uns die Zeit, um ein individuelles Reiseerlebnis zu gestalten, das ganz und gar Ihren Wünschen entspricht.
- Echte Insights: Wir kennen den internationalen Luxus-Kosmos wie unsere Westentasche und wissen, wer wirklich Herausragendes zu bieten hat.
- RTC geprüft: Es gibt kein Hotel, keine Rundreise, kein Kreuzfahrtschiff in unserem Portfolio, das nicht persönlich von uns getestet wurde.
- Beste Konditionen: Wir genießen bei unseren Partner-Resorts und -Unternehmen Vorzugskonditionen, mit denen wir Ihnen das bestmögliche Preis-/Leistungsverhältnis für Ihre Reise sichern.
- Persönlich betreut: Bei uns haben Sie einen direkten Ansprechpartner, der auf Wunsch die komplette Reiseorganisation von Haustür zu Haustür übernimmt. So reisen Sie ultimativ komfortabel, exklusiv und sicher.
- Alles ist möglich: Ob zu Land, zu Wasser oder in der Luft – wir werden auch außerhalb der Standards für Sie kreativ.
Unsere Hotels
Hotelbewertung
Merkmale
Lage
Impressionen
Praktische Reisetipps
In Hongkong herrscht subtropisches Klima mit feucht-heißen Sommern und milden Wintern. Ideal ist die nahezu durchgehend trockene und warme Zeit ab Mitte Oktober bis Ende Dezember, danach kann es nasskalt sein. In den Sommermonaten (Juli-September) steigen die Temperaturen auf durchschnittlich fast 30 Grad. Dies ist auch die Taifun-Saison, deren orkanartigen Stürme Ausgangsverbote mit sich bringen, an die man sich auch halten sollte. Eine weitere Besonderheit ist die hohe Luftfeuchtigkeit, die von April bis August bis 97 % betragen kann. Diese Periode fällt mit dem Monsun (April bis September) zusammen, der zudem heftige Wolkenbrüche mit sich bringt.
Landeswährung ist der Hongkong-Dollar, der an den US-Dollar gekoppelt ist.
Die Amtssprachen sind Chinesisch (Kantonesisch) und Englisch. Offizielle Schilder werden immer in beiden Sprachen ausgestellt.
Mobiltelefonie ist in Hongkong unproblematisch, einwandfrei und nicht allzu teuer. Kostenloses WLAN und WIFI Hotspots gibt es praktisch überall.
Nach Deutschland gilt die Vorwahl 00149, Hongkong hat die Vorwahl +852.
Für den Urlaub in Hongkong ist ein gültiger Reisepass erforderlich. Bei der Einreise erhält man ein Visum, das für Deutsche, Österreicher und Schweizer 90 Tage gültig ist.
Für Hongkong sind keine Impfungen vorgeschrieben. Nicht abgekochtes Leitungswasser sollten Sie nicht in größeren Mengen trinken.
Als Erkältungsschutz ist eine Jacke oder ein Pullover nützlich, da geschlossene Räume generell auf Kühlschrank-Temperatur herunterklimatisiert sind.
Für einen Nonstop-Flug aus Europa ist mit 11 bis 12 Stunden Flugzeit zu rechnen. Alle Flüge landen auf dem Flughafen Chek Lap Kok.
- Restaurants und Bars berechnen meist Inklusivpreise. Ein kleines (!) Trinkgeld ist dennoch üblich. Bei Taxis ist es üblich, den Betrag aufzurunden.
- Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Der Familienname wird zuerst genannt, Wong Man Ying wird beispielsweise als Mister Wong angesprochen.
- Rauchen ist in der Regel gestattet, Nichtraucherzonen sind gekennzeichnet. Nicht andersherum.
- Egal wohin Sie wollen, nehmen Sie sich Zeit. Die allgegenwärtigen Menschenmassen und Händler fordern ihren Tribut.
- Bleiben Sie immer ruhig und höflich, sonst verlieren Sie ihr Gesicht. Auch ein zu langer Blick in die Augen des Gegenübers gilt als ungehörig.
- Nicht wundern: Asiaten lächeln aus Freude, aber auch bei Unwissenheit, Scham, Missmut oder sogar Schmerz und Trauer.
- Chinesen antworten äußerst selten mit “Nein” oder “Das weiß ich nicht”, die Höflichkeit gebietet unbestimmtere Aussagen.
- In China wird mit Stäbchen gegessen. Zwischen den einzelnen Gängen legt man diese auf ein kleines Bänkchen neben dem Teller. Niemals die Stäbchen in die Reisschale stecken, das ist nur bei Opfergaben üblich und verheißt Unglück.
- Die Fuß- oder Schuhsohlen gelten als der “niederste Teil” des Körpers. Man zeigt deshalb nicht mit dem Fuß auf etwas. Dieses Tabu ist auch beim “Beine überschlagen” zu beachten.
- Beim Betreten eines Privathauses oder einer religiösen Stätte, zieht man die Schuhe vor der Tür aus.
- Nicht mit der ausgestreckten Hand oder gar dem Zeigefinger auf Personen deuten, das gilt als grob unhöflich.
- Persönliche Berührungen, Umarmungen, Begrüßungsküsschen, Schulterklopfen sind Chinesen fremd. Besser sein lassen.
- Lassen Sie sich auf auffallende Billigangebote am besten gar nicht erst ein. Niemand wird Ihnen etwas unter Selbstkostenpreis überlassen.
- Robert Koch Institut: www.rki.de
- Centrum für Reisemedizin: www.crm.de
- Auswärtiges Amt: www.auswaertiges-amt.de
- Weltgesundheitsorganisation: www.who.int
Facts Hongkong
Die Sonderverwaltungszone Hongkong liegt im Süden Chinas am Delta des Perlflusses. Geografisch wird die Stadt durch die umliegenden Berge und die kleinteilige Insellandschaft an der Küste geprägt. Die höchste Erhebung ist der TaiMoShan (957m) in den New Territories und der Peak (552 m) auf Hong Kong Islands. Wirtschaftlich zählt es als weltweit achtgrößter Exporteur von Gütern und Dienstleistungen (2016) zu den führenden Wirtschaftzentren der Welt. Die Stadt verfügt zudem über eine der fortschrittlichsten Informations- und Telekommunikations-Infrastrukturen der Welt. Politisch strebt Hongkong ein kooperatives Verhältnis mit dem chinesischen Festland an und setzt auf eine enge wirtschaftliche Zusammenarbeit. Das 1.090 qkm große Territorium von Hongkong verteilt sich auf vier Stadtteile: Hong Kong Island (79 qkm), Kowloon (12 qkm), New Territories (740 qkm) und die 263 Outer Islands (248 qkm). Fast acht Millionen Menschen – darunter 67 Milliardäre – leben in Hongkong, hauptsächlich in Kowloon und im Norden von Hong Kong Island. Die New Territories sowie die übrigen Inseln sind oft wenig, teilweise gar nicht besiedelt. 98 Prozent der Bevölkerung Hongkongs sind Chinesen, der Anteil an Weißen beträgt lediglich ein Prozent. Die wichtigsten Religionen sind der Konfuzianismus, der Taoismus und der Buddhismus, 10 Prozent sind Christen und der Islam spielt nur eine untergeordnete Rolle. Die Küchentradition Hongkongs ist Teil der kantonesischen Cuisine. Sie zählt zweifellos zu den besonderen Vorzügen der Stadt.